Kapstadt Tipps für Genussreisende und Slow Traveller

Kaufst du über einen Link, der mit * markiert ist, erhalten wir dafür eine Provision.
Kapstadt Tipps

Mein Kapstadt Reiseblog

Kapstadt ist für mich ein besonderes Reiseziel. Ich kenne die Stadt gut, da ich viele Reisen als Reiseleiterin dorthin gemacht habe und auch privat oft bei Freunden dort war. Diese wohnen in Bellville, einem Vorort von Kapstadt, der gleichzeitig auch eine gute Ausgangsbasis für Ausflüge in die Umgebung von Kapstadt ist. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie vielseitig und faszinierend Kapstadt in Südafrika ist. Die Kapstadt Tipps in meinem Kapstadt Reiseblog zeigen dir, was du in der Stadt nicht verpassen solltest.

Simons Town Südafrika

Simons Town Südafrika: Dein Guide zu Pinguinen, Geschichte und Kulinarik

Kapstadt hat viele To-do-Listen. Einer meiner Favoriten ist der Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung. Nicht weit davon entfernt liegt ...
Kapstadt To Do - das Aquarium

Kapstadt To Do – Was man in Kapstadt machen kann

Kapstadt habe ich auf meinen vielen Besuchen als Reiseleiterin als eine Stadt kennengelernt, die sehr abwechslungsreiche Unternehmungen bietet. Die Sehenswürdigkeiten ...
Kapstadt Sehenswürdigkeiten

Kapstadts Sehenswürdigkeiten: Vom Tafelberg bis Bo-Kaap

Kapstadt ist eine meiner Lieblingsstädte, die ich nach zahlreichen Aufenthalten sehr gut kenne. Die Stadt selbst bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die ...
Kapstadt Waterfront Hotels

Kapstadt Hotels an der Waterfront für Genießer

Die V&A Waterfront ist das Herzstück von Kapstadt, denn sie ist ein Paradies für Genussreisende und Slow Traveller. Darüber hinaus ...

Kapstadt Tipps

Kapstadt beeindruckt durch seine Vielfalt. Der Tafelberg prägt die Stadtlandschaft und bietet tolle Wandermöglichkeiten. Zudem ist die Küstenlinie mit Stränden und Buchten einzigartig. Kapstadt ist ein kultureller Schmelztiegel, da hier eine Mischung aus afrikanischen, europäischen und asiatischen Einflüssen aufeinandertreffen. Man findet Musik, Kunst und Essen aus der ganzen Welt. Außerdem ist die Geschichte der Apartheid präsent. Museen und Gedenkstätten wie Robben Island erinnern daran.

 

 

Kapstadt ist ideal für Genussreisende. Die kulinarische Szene ist lebendig. Märkte wie der Neighbourgoods Market bieten lokale Spezialitäten. In den Winelands kann man Weine direkt beim Erzeuger probieren. Für Slow Traveller ist die entspannte Atmosphäre perfekt. Man kann durch die Viertel schlendern, in Cafés sitzen und die Stadt auf sich wirken lassen.

Kapstadt erreicht man bequem mit dem Flugzeug. Es gibt Direktflüge von Europa. Vom Flughafen gelangt man einfach mit dem Taxi oder Shuttle in die Stadt. Ich empfehle, mindestens eine Woche zu bleiben. So hat man genug Zeit, die Vielfalt der Stadt zu erleben und auch spontane Entdeckungen zu machen.

Kapstadt ist eine Stadt, die man in Ruhe entdecken sollte. Man kann viel sehen und erleben, ohne sich zu hetzen. So wird die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.

 

Der Tafelberg in Kapstadt
Der Tafelberg in Kapstadt Foto von Patrick Ward auf Unsplash

 

Kapstadt und seine Besonderheiten

Kapstadt hat mich durch seine Sehenswürdigkeiten immer wieder begeistert. Die Naturkulisse der Stadt ist wirklich einzigartig. Der Tafelberg prägt das Stadtbild und bietet fantastische Wandermöglichkeiten. Man kann von oben die gesamte Stadt überblicken. Darüber hinaus ist die Küstenlinie beeindruckend. Hier gibt es schöne Strände und versteckte Buchten, die zum Verweilen einladen. Zudem sind die Weinanbaugebiete in der Nähe von Kapstadt ein Highlight. Hier kann man direkt bei den Erzeugern Weine probieren und mehr über den Weinanbau lernen.

Neben der Naturkulisse hat Kapstadt eine sehr vielfältige Kultur. Die Kunstszene ist lebendig und vielseitig. Es gibt zahlreiche Galerien, in denen lokale und internationale Künstler ausstellen. Auch die Musikszene ist spannend. In den Bars und Clubs der Stadt hört man Live-Musik aller Genres. Kulinarisch hat Kapstadt ebenfalls viel zu bieten. Die Restaurants bieten eine Mischung aus traditioneller und moderner Küche.

Die Geschichte der Stadt ist ebenfalls präsent. Historische Stätten und das Erbe der Apartheid sind in Kapstadt allgegenwärtig. Ein Besuch auf Robben Island ist sehr eindrucksvoll. Hier erfährt man viel über die Geschichte der Apartheid und die Freiheitskämpfe. Auch das District Six Museum ist einen Besuch wert. Es erzählt die Geschichte eines Viertels, das während der Apartheid zerstört wurde. Diese Stätten erinnern an die schwierige Vergangenheit und zeigen zugleich den Weg in eine bessere Zukunft.

 

Markt an der Waterfront Kapstadt
Markt an der Waterfront in Kapstadt Foto von Rabia Jacobs auf Unsplash

 

Kapstadt Tipps für Genussreisende und Slow Traveller

Kapstadt ist für Genussreisende und Slow Traveller besonders interessant. Die kulinarische Vielfalt der Stadt beeindruckt mich jedes Mal. Märkte bieten eine breite Auswahl an lokalen Spezialitäten. Hier kann man frische, regionale Produkte probieren sowie die Esskultur Kapstadts hautnah erleben. Auch die Restaurants in der Stadt sind vielfältig, da sie von traditionellen Gerichten bis zu moderner Küche alles bieten. Besonders spannend sind überdies die Weinproben in den nahegelegenen Weinanbaugebieten. Hier kann man die Weine direkt beim Erzeuger verkosten und mehr über den Weinanbau erfahren.

Die entspannte Atmosphäre Kapstadts lädt dazu ein, die Stadt gemächlich zu erkunden. Man kann durch die verschiedenen Viertel schlendern und die einzigartige Mischung aus Architektur, Straßenkunst sowie kleinen Geschäften genießen. Es gibt zum Beispiel viele gemütliche Cafés, in denen man verweilen und das Treiben beobachten kann. Zudem bieten die zahlreichen Parks und Strände die Möglichkeit, die Natur zu genießen und zur Ruhe zu kommen.

Ein weiteres Highlight sind die authentischen Begegnungen mit Einheimischen. Die Menschen in Kapstadt sind offen und freundlich, sodass sie gerne ihre Geschichten teilen und Insidertipps geben. Diese Begegnungen machen die Reise besonders wertvoll und bieten einen tiefen Einblick in das Leben in Kapstadt.

Nachhaltiger Tourismus wird in Kapstadt ebenfalls großgeschrieben. Es gibt viele umweltfreundliche Aktivitäten und Angebote. Von nachhaltigen Touren bis zu ökologisch geführten Unterkünften findet man viele Möglichkeiten, umweltbewusst zu reisen. Auch viele Restaurants und Märkte setzen auf regionale und biologische Produkte.

 

Flughafen Kapstadt
Flughafen Kapstadt Foto von Grant Durr auf Unsplash

 

Kapstadt Tipps für die Anreise

Kapstadt ist gut erreichbar, und die Anreise gestaltet sich unkompliziert. Es gibt zum Beispiel viele Flugverbindungen* (Anzeige), die Direktflüge von Europa nach Kapstadt anbieten. Zudem sind Zwischenstopps in Städten wie Dubai oder Doha möglich, falls man einen kurzen Zwischenstopp einlegen möchte.

Nach der Landung am Flughafen Kapstadt stehen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung, um in die Stadt zu gelangen. Taxis sind dafür eine bequeme Option, da sie direkt am Flughafen bereitstehen. Ich empfehle jedoch, einen Transfer im Voraus zu buchen, um Zeit zu sparen und Stress zu vermeiden. Alternativ kann man außerdem einen Mietwagen nehmen, da man so flexibel ist und die Umgebung von Kapstadt auf eigene Faust erkunden kann. Der MyCiTi-Bus ist ebenfalls eine gute Option, weil er den Flughafen mit verschiedenen Teilen der Stadt verbindet und eine kostengünstige Möglichkeit bietet.

Für einen stressfreien Reisebeginn habe ich einige Tipps. Packe dein Handgepäck sorgfältig, damit alle wichtigen Dokumente, wie Reisepass und Buchungsbestätigungen, griffbereit sind. Plane auf jeden Fall genug Zeit für den Check-in und die Sicherheitskontrollen ein. Nichts ist stressiger, als in letzter Minute durch den Flughafen zu hetzen. Achte darauf, ausreichend zu trinken und Snacks dabei zu haben, besonders bei langen Flügen.

Wenn du in Kapstadt ankommst, nimm dir Zeit, um anzukommen und dich zu akklimatisieren. Der erste Tag sollte daher entspannt gestaltet werden, um sich von der Reise zu erholen. Ein Spaziergang am Strand oder ein gemütlicher Abend in einem der vielen Cafés ist perfekt, um in den Urlaubsmodus zu kommen. So beginnt die Reise nach Kapstadt stressfrei und entspannt.

 

Das Bo Kaap Viertel in Kapstadt
Das Bo Kapp Viertel in Kapstadt Foto von Claudio Fonte auf Unsplash

 

Wie viele Tage soll man für Kapstadt planen?

Für eine optimale Aufenthaltsdauer in Kapstadt empfehle ich mindestens 7–10 Tage. Diese Zeitspanne erlaubt es, die Stadt und ihre Umgebung umfassend zu erleben. Man kann die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besuchen und außerdem spontane Ausflüge machen.

Bei der Zeitplanung sollte man die Highlights von Kapstadt einplanen. Der Tafelberg ist ein Muss, denn eine Wanderung oder eine Fahrt mit der Seilbahn bietet spektakuläre Ausblicke. Überdies ist die V&A Waterfront ein wichtiger Ort. Hier kann man einkaufen, essen und das Aquarium besuchen. Robben Island ist ein historisch bedeutsamer Ort. Eine geführte Tour dort vermittelt viel über die Geschichte der Apartheid.

Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten sollte man auch Zeit für spontane Entdeckungen einplanen. Ein Spaziergang durch das Bo-Kaap Viertel mit seinen bunten Häusern ist immer lohnenswert. Zudem lohnt es sich, einen Tag in den Winelands zu verbringen. Ein Besuch in den botanischen Gärten von Kirstenbosch ist ebenfalls eine schöne Möglichkeit, die Natur zu erleben.

Flexibilität ist wichtig, um Kapstadt wirklich zu genießen. Man sollte offen für spontane Ausflüge sein. Ein unerwarteter Abstecher zu einem Markt oder ein entspannter Tag am Strand können die Reise bereichern. Es ist auch gut, Zeit für entspannte Aktivitäten einzuplanen. Ein Tag am Strand oder ein Nachmittag in einem Café geben die Möglichkeit, die Atmosphäre der Stadt aufzusaugen.

 

Hotel
Hotel in Kapstadt Foto von runnyrem auf Unsplash

 

Übernachtungsmöglichkeiten in Kapstadt

Kapstadt bietet zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Man findet Boutique-Hotels ebenso wie Gästehäuser, die oft charmant und individuell gestaltet sind. Diese Unterkünfte bieten persönlichen Service und eine warme Atmosphäre. Ich habe zum Beispiel gute Erfahrungen mit den Hotels an der Waterfront gemacht. Sie liegen zentral und es gibt Unterkünfte für jeden Geldbeutel.

Alternativ kann man auch über Airbnb buchen. Private Unterkünfte bei Einheimischen bieten die Möglichkeit, das Leben vor Ort hautnah zu erleben. Man bekommt oft Insider-Tipps und lernt die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen. Einmal habe ich bei einer Familie in Woodstock gewohnt. Es war spannend, das Viertel so authentisch zu erleben.

Wenn man lieber ein Gästehaus bevorzugt, gibt es in Kapstadt viele schöne Optionen. Gästehäuser bieten oft eine gemütliche Atmosphäre und sind in verschiedenen Stadtteilen zu finden. Das Jardin d’ébène Boutique Guesthouse* (Anzeige) in Tamboerskloof hat mir besonders gut gefallen. Es liegt ruhig, aber dennoch zentral, und bietet einen schönen Garten zum Entspannen.

Finde Übernachtungsmöglichkeiten über diese Karte:

Airbnb und private Unterkünfte haben ebenfalls ihre Vorteile. Man kann oft eine Küche nutzen und sich selbst versorgen. Dies ist besonders praktisch, wenn man länger bleibt. Ich habe einmal eine Wohnung in Sea Point gemietet. Es war toll, morgens auf dem Balkon zu frühstücken und den Blick auf das Meer zu genießen.

Meine Empfehlung ist, die verschiedenen Optionen zu kombinieren. So kann man unterschiedliche Teile der Stadt erleben und die Vorzüge jeder Unterkunftsart genießen. Egal, ob Boutique-Hotel, Gästehaus oder Airbnb – Kapstadt bietet für jeden Geschmack die passende Unterkunft. Es lohnt sich, im Voraus zu buchen, um die besten Plätze zu sichern und die Reise in vollen Zügen zu genießen.

 

Die Stadt vom Tafelberg aus
Kapstadt vom Tafelberg aus Foto von Tom Podmore auf Unsplash

 

Praktische Kapstadt Tipps

Kapstadt ist ein tolles Reiseziel für Genussreisende und Slow Traveller. Es gibt jedoch einige praktische Tipps, die man unbedingt beachten sollte. Sicherheit und Gesundheit sind besonders wichtig. In der Stadt sollte man immer aufmerksam sein und keine Wertsachen offen tragen. Außerdem ist es ratsam, Taxis oder Uber zu nutzen, besonders abends. Zwar ist das Trinkwasser in Kapstadt sicher, dennoch kann es sinnvoll sein, abgefülltes Wasser zu trinken.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für Kapstadt ist der südafrikanische Sommer von November bis März. Dann ist das Wetter warm und sonnig, ideal für Outdoor-Aktivitäten und Strandtage. Im Winter, von Juni bis August, ist es hingegen kühler und regnerischer, aber die Stadt hat trotzdem ihren Reiz. Wenn man den Massen entgehen möchte, sind die Übergangszeiten im Frühling und Herbst eine gute Wahl.

Apps

Nützliche Apps und Webseiten können die Reiseplanung erheblich erleichtern. Ich nutze gerne die „Cape Town Travel Guide“ App, um Informationen über Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen zu erhalten. Uber ist unverzichtbar für sichere und bequeme Fahrten in der Stadt. Trailforks gibt gute Tipps für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten.

Für mich ist auch die Webseite von Cape Town Tourism sehr hilfreich, da sie umfassende Informationen über die Stadt, aktuelle Veranstaltungen und praktische Tipps bietet. Google Maps ist ebenfalls wichtig für die Navigation und um interessante Orte zu finden.

Bei meinen Reisen nach Kapstadt habe ich immer davon profitiert, gut vorbereitet zu sein. Indem man auf Sicherheit und Gesundheit achtet, die beste Reisezeit wählt und nützliche Apps und Webseiten nutzt, wird die Reise noch angenehmer. Kapstadt bietet viele Möglichkeiten für Genuss und Entspannung, daher lohnt es sich, diese Tipps unbedingt zu berücksichtigen.

 

Street Art in Kapstadt
Street Art: einer unserer Kapstadt Tipps Foto von Rutendo Petros auf Unsplash

 

Mein persönlicher Kapstadt Reisetipp

Ein besonderer Ort in Kapstadt, den man nicht in jedem Reiseführer findet, ist das Stadtviertel Woodstock. Es liegt nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt und bietet eine spannende Mischung aus Kunst, Kultur und Geschichte. Mein persönlicher Reisetipp ist ein Besuch des „Woodstock Exchange„, einem kreativen Hub für Künstler, Designer und Start-ups.

Bei einem meiner Aufenthalte in Kapstadt entdeckte ich Woodstock zufällig. Ich war auf der Suche nach einem originellen Geschenk und landete im „Woodstock Exchange“. Hier fand ich nicht nur einzigartige Kunstwerke und Designerstücke, sondern lernte auch einige der Künstler persönlich kennen. Diese Begegnungen waren inspirierend und zeigten mir eine ganz andere Seite von Kapstadt.

Ein Highlight in Woodstock ist der „Old Biscuit Mill„, besonders an Samstagen. Der Markt bietet frische Lebensmittel, handgefertigte Produkte und köstliches Streetfood. Bei meinem ersten Besuch probierte ich einen köstlichen Burrito und kam mit den Standbetreibern ins Gespräch. Diese persönliche Erfahrung machte den Marktbesuch besonders wertvoll.

Ein weiteres Erlebnis in Woodstock war ein Street-Art-Rundgang. Einheimische Guides führten mich durch die Straßen und erzählten die Geschichten hinter den beeindruckenden Wandgemälden. Es war faszinierend zu sehen, wie die Kunst das Viertel lebendig macht und soziale Botschaften vermittelt.

Diese Erlebnisse in Woodstock sind zwar nicht in jedem Reiseführer zu finden, sie bieten jedoch einen tiefen Einblick in die lokale Kultur und das kreative Herz Kapstadts. Ein Besuch in Woodstock ist daher mein persönlicher Reisetipp für alle, die das authentische und künstlerische Kapstadt entdecken möchten.

 

Chapman's Peak
Chapman’s Peak in Kapstadt Foto von Carmen Comrie auf Unsplash

 

Fazit zu unseren Kapstadt Tipps

Kapstadt hat so viel zu bieten, dass es sich wirklich lohnt, die Stadt in Ruhe und mit allen Sinnen zu erleben. Hier sind meine wichtigsten Tipps zusammengefasst.

Zunächst einmal ist die beste Reisezeit von November bis März. Dann sind die Temperaturen angenehm und perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Der Tafelberg ist ein Muss, sei es eine Wanderung oder eine Fahrt mit der Seilbahn. Außerdem sollte man die Strände von Clifton und Camps Bay nicht verpassen.

Kulturell hat Kapstadt ebenfalls viel zu bieten. Besuche das District Six Museum und Robben Island, um mehr über die Geschichte der Apartheid zu erfahren. Auch das bunte Viertel Bo-Kaap ist einen Besuch wert.

Für Genussreisende sind die Weinanbaugebiete in Stellenbosch und Franschhoek ein echtes Highlight. Weinproben und kulinarische Touren bieten unvergessliche Erlebnisse. Der Neighbourgoods Market in Woodstock ist ideal, um lokale Spezialitäten zu probieren.

Zur Anreise empfiehlt es sich, Direktflüge zu wählen. Vor Ort sind Taxis oder Uber die besten Transportmöglichkeiten. Eine Aufenthaltsdauer von mindestens 7-10 Tagen gibt dir genug Zeit, die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden.

Mein persönlicher Tipp: Besuche unbedingt das Viertel Woodstock. Dort gibt es kreative Hubs wie den „Woodstock Exchange“ und den „Old Biscuit Mill“ Markt. Ein Street-Art-Rundgang zeigt dir die beeindruckende Kunst und die Geschichte des Viertels.

Kapstadt bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Kultur und Genuss. Es ist daher wichtig, die Stadt entspannt und ohne Eile zu erleben. So entdeckst du die vielen Facetten dieser faszinierenden Stadt.

Ich freue mich sehr über deine Fragen und Erfahrungen. Teile sie gerne in den Kommentaren. Dort beantworte ich sie gerne. So können wir gemeinsam unsere Kapstadt-Tipps austauschen und voneinander lernen.

 

Powered by GetYourGuide

 

Fragen und Antworten zu den Kapstadt Tipps

Welche öffentlichen Verkehrsmittel kann ich in Kapstadt nutzen?

In Kapstadt kannst du den MyCiTi-Bus nutzen, der verschiedene Stadtteile miteinander verbindet und auch zum Flughafen fährt. Zudem gibt es Minibus-Taxis, die kostengünstig und häufig verfügbar sind, aber nicht immer nach festen Fahrplänen fahren.

Gibt es besondere Veranstaltungen, die ich in Kapstadt besuchen sollte?

Ja, es gibt viele Veranstaltungen, die einen Besuch wert sind. Der Cape Town International Jazz Festival im März ist ein Highlight für Musikliebhaber. Im Februar findet das Cape Town Cycle Tour, eines der größten Radrennen der Welt, statt. Auch die Kirstenbosch Summer Concerts bieten tolle Open-Air-Konzerte in einem botanischen Garten.

Wie sicher ist es, in Kapstadt zu Fuß zu erkunden?

Tagsüber sind die touristischen Gegenden wie die V&A Waterfront, Camps Bay und die Innenstadt relativ sicher. Dennoch ist es wichtig, aufmerksam zu bleiben und keine Wertsachen offen zu zeigen. Nach Einbruch der Dunkelheit solltest du besser Taxis oder Uber nutzen.

Welche Tagestouren ab Kapstadt kannst du empfehlen?

Eine Tagestour zum Kap der Guten Hoffnung ist sehr empfehlenswert. Du kannst außerdem einen Tagesausflug nach Stellenbosch oder Franschhoek für Weinproben machen. Ein weiterer lohnenswerter Ausflug ist zum Beispiel eine Fahrt entlang der Küstenstraße Chapman’s Peak Drive mit Stopps an verschiedenen Aussichtspunkten.

Wo kann ich in Kapstadt gut einkaufen?

In Kapstadt gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten. Die V&A Waterfront bietet eine große Auswahl an Geschäften und Boutiquen. In der Long Street findest du viele unabhängige Läden und Buchhandlungen. Der Old Biscuit Mill in Woodstock ist ideal für einzigartige Designerstücke sowie handgefertigte Produkte.

 

Kapstadt Tipps
Klicke auf das Foto und merke dir anschließend unsere „Kapstadt Tipps“ auf Pinterest.

 

Kennst du überdies?

 

Quelle: eigene Recherchen vor Ort. Diese Reise wurde nicht gesponsort. Unsere Meinung bleibt auf jeden Fall unsere eigene.

Text: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline
Fotos: © Copyright Monika Fuchs sowie TravelWorldOnline und Unsplash

Kapstadt Tipps für Genussreisende und Slow Traveller

Monika Fuchs

Monika Fuchs und Petar Fuchs sind die Verfasser und Herausgeber des Slow Travel und Genuss Reiseblogs TravelWorldOnline Traveller. Sie veröffentlichen dieses Blog seit 2005. TravelWorldOnline ist online seit 2001. Ihre Themen sind Genuss Reisen und Weintourismus in aller Welt und Slow Travel. Monika Fuchs verbrachte während ihres Studiums einige Zeit in Nordamerika, wo sie – zum Teil gemeinsam mit Petar Fuchs – die USA und Kanada bereiste und ein Forschungsjahr in British Columbia verbrachte. Das verstärkte ihren Wissensdurst, den sie 6 Jahre lang als Abenteuer-Guide für Rotel Tours und danach 11 Jahre lang als Studienreiseleiterin für Studiosus Reisen in aller Welt zu stillen versuchte. Sie erweiterte ständig ihre Reiseregionen, aber trotzdem nagte die Neugier an ihr: „Was befindet sich hinter dem Horizont? Was gibt's in dieser Stadt noch zu entdecken? Welche Menschen sind hier interessant? Was isst man in dieser Region?“ Auf diese Fragen sucht sie nun als freie Reisejournalistin (ihre Artikel erschienen u. a. in DIE ZEIT, 360° Kanada, 360° USA, etc.), Reiseautorin und Reisebloggerin Antworten in vielen Ländern der Welt. Petar Fuchs produziert die Videos auf diesem Blog sowie auf YouTube. Monika Fuchs von TravelWorldOnline ist unter Deutschlands Top 50 Bloggerinnen 2021 Weitere Informationen über Monika und Petar Fuchs. Empfehlungen auf LinkedIn von Touristikern Weitere Empfehlungen von Kooperationspartnern und Touristikern Berufserfahrung Monika auf LinkedIn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert